Unsere Sorten im Überblick
Hier finden Sie einen Überblick unserer Weinsorten mit einer genauen Beschreibung zur Sorte.
Silvaner
Traditionsreichste Rebsorte Frankens. Seit nahezu 500 Jahren hier im Anbau
Anbauwert:
25 % in Franken, Tendenz ansteigend
Herkunft:
Transsilvanien / Siebenbürgen
Reifezeit:
Mitte bis Ende Oktober
Winterfrosthärte:
mittelmäßig-gut
Weinqualität:
Kräftige, körperreiche Weine mit zartem Bukett, bodenbetonte Art, harmonische Säure.
Spitzenjahrgänge mit höchsten qualitativen Ansprüchen:
1911er,1921er, 1947er, 1953er, 1959er,1976er,1993er
Speisenvorschlag:
Deftige Braten von Wild, Rind und Schwein, herzhafter Brotzeitwein
Schwarzriesling
Herkunft:
Frankreich - Burgund
Sehr alte selbständige Rotweinrebsorte
Mutation:
aus blauem Spätburgunder
Züchter:
Dr. Herold / Weinsberg
Reifezeit:
Anfang Oktober
Ertrag:
gut 80 - 90 hl/ha
Weincharakter:
herzhaft, zart, feines Beerenaroma rubin bis dunkelrot
Weinqualität:
Qualitäts-Prädikatsweine
Lagerfähigkeit:
gut bis sehr gut viele Jahre
Anbauwert:
ansteigend ca. 100 ha/Franken
Speisenempfehlung:
deftige fränk. Brotzeit, bodenständige fränk. Gerichte
Domina
Domina (Rotwein-Neuzüchtung). Beste Rotweinneuzüchtung mit internationalem Format
Züchter:
Prof. Dr. Allewelt Geilweilerhof/Pfalz
Kreuzung:
Portugieser x Spätburgunder
Anbaubreite:
ca. 5 % in Franken ansteigend
Ertrag:
gut bis sehr gut, ertragssicher
Reifezeit:
mittelfrüh, Anfang Oktober
Weinqualität:
Qualitäts-Prädikatsweine
Weincharakter:
farbstoffkräftig, holzfassfreundlich, gehaltvoll samtig mit angenehmer Gerbstoffnote
Lagerfähigkeit:
sehr gute, längere Lagerung empfehlenswert
Speisenvorschlag:
Wildgerichte, Rinderbraten, Pizzagerichte
Bacchus
Herkunft:
Bundesforschungsanstalt Geilweilerhof/Pfalz
Rebzüchter:
Prof. Dr. Allewelt
Kreuzung:
Silvaner x Riesling x Müller-Thurgau. Junge Neuzüchtung, seit Ende der 60er Jahre im Anbau. Nach dem römischen Weingott Bacchus bezeichnet.
Anbauwert:
ca. 10 % in Franken
Reifezeit:
Frühreifend, Ende September
Lagenansprüche:
Stellt keine all zu hohen Ansprüche an Lage und Boden
Winterfrosthärte:
gut
Weinqualität:
fruchtig, elegante harmonische Weine mit animierendem Aroma. Bacchusweine sind Frühentwickler und haben ihre beste Zeit im Jugendstadium.
Speisenvorschlag:
Kalb-, Lamm- und Geflügelgerichte, diverse Käsespezialitäten
Blauer Portugieser
Herkunft:
Balkan-Ungarn
Sehr alte Rotweinrebsorte ca. 1500 Jahre alt
Reifezeit:
Mittelfrüh Anfang bis Mitte Oktober
Ertrag:
sehr gut 90 hl/ha
Weincharakter:
ziegelrote Farbe, zarte Säure, angenehme Gerbstoffnote, Weißherbstgeeignet
Lagerfähigkeit:
sehr gut, über Jahre Winterfrostempfindlich
Anbauwert:
mittelmäßig ca. 80 ha/Franken
Speisenempfehlung:
Sommerwein für nicht allzu schwere Gerichte, Käsevariationen
Scheurebe
Eine Spezialität für Kenner und Feinschmecker, Gourmets
Züchter:
Gezüchtet 1916 von Dr. Georg Scheu Alzey/Rheinhessen
Kreuzung:
Riesling x Silvaner
Anbaubreite:
ca. 4 % in Franken
Ertrag:
gut ca. 80 hl/ha
Reifezeit:
Spätreifend, Ende Oktober
Weinqualität:
Qualitäts-Prädikatsweine
Weincharakter:
vornehmes Bukett, Johannisbeernote, feinrassiger würziger charaktervoller Wein
Lagerfähigkeit:
sehr gut, über viele Jahre optimale Weinqualität
Lagenansprüche:
Stellt hohe Ansprüche an Lage, Klima, Boden und Winzer
Speisenvorschlag:
Schweinefilet, Aufläufe, Käsespeisen
Riesling
Riesling König der Weine
Herkunft:
Wildrebe (Vitis vinifera silvestris) ca. 2000 Jahre alt, eine der ältesten Rebsorten
Anbaubreite:
ca. 3,5 % in Franken
Ertrag:
gut 70 - 85 hl/ha ertragssicher
Reifezeit:
Spätreifend, Ende Oktober
Weinqualität:
Qualitätsweine, Prädikatsweine bis Trockenbeerenauslese
Weincharakter:
Rasse, Eleganz, Frucht, säurebetont, Pfirsicharoma
Lagerfähigkeit:
sehr gut, langes Entwicklungsstadium, optimale Genussreife 5 - 8 Jahre
Lagenansprüche:
Beste Süd-Westlagen, gute Sonneneinstrahlung.
Die besten Jahrgänge im vergangenen Jahrhundert:
1911er,1921er, 1937er, 1947er, 1953er, 1959er, 1971er, 1976er, 1993er
Speisenvorschlag:
Fränkisches Hochzeitsessen, alle Fischgerichte, herzhafte Desserts
Ruländer = Grauer Burgunder
Der Wein-Typ für die reifere Jugend
Bezeichnet nach dem Kaufmann Johann Ruland/Speyer/Pfalz
Herkunft:
Frankreich/Burgund in Deutschland seit 1711 im Anbau
Abstammung:
Mutation der Burgunder-Rebe
Anbaubreite:
gering, ca. 2 % in Franken, ansteigend
Ertrag:
zufriedenstellend-gut, ca. 70 hl/ha, anspruchsvolle Rebsorte
Reifezeit:
Spätreifend, Mitte bis Ende Oktober
Lagerfähigkeit:
sehr gut, langlebig, holzfassfreundlich, über viele Jahre haltbar
Lagenansprüche:
Stellt hohe Ansprüche an Lage, Klima, tiefgründige Böden.
Weinqualität:
trockene Spezialitäten, Prädikatsweine bis Beerenauslese
Weincharakter:
ausdrucksstarkes Bukett, körperreich, nachhaltig, markante Säure
Speisenvorschlag:
Rinderfilet, Cordon-bleu, Wild und Fischgerichte
Müller-Thurgau
Müller-Thurgau (Rivaner) Der Wein-Typ aller Gesellschaftsgruppierungen unkomplizierter Art
Züchter:
von Dr. Prof. H. Müller/Schweiz im Jahr 1882
Rebzüchtung:
Geisenheim/Rheingau
Kreuzung:
Riesling x Gutedel
Anbaubreite:
ca. 50 % Flächenanteil/Franken, leicht rückläufig
Ertrag:
gut, beständig 90 hl/ha
Reifezeit:
Ende September, frühreifend
Weinqualität:
Qualitäts- und Prädikatsweine
Weincharakter:
feine Muskatnote, zarte Säure, vollmundig, weinig
Lagerfähigkeit:
begrenzt, 2 - 3 Jahre.
Speisenvorschlag:
Geflügelgerichte, Spargelgerichte, Fischspeisen
Aktuelles
Alle wichtigen Nachrichten und Meldungen der Gemeinde Rödelsee!
Anfahrt und Lage
So finden Sie zu uns
Erweiterte Suche
Sie haben eine Veranstaltung, einen Verein oder eine Firma gesucht?
Dann nutzen Sie bitte unsere spezielle Suche in den jeweiligen Rubriken.